Weil jeder Mensch das Recht hat, gesehen, verstanden und begleitet zu werden.

Zuhören. Vertrauen. Gemeinsam handeln.

Wir arbeiten ressourcenorientiert, partizipativ und wertschätzend. Das heißt für uns: Wir hören zu, nehmen Lebenslagen ernst und übersetzen Ziele in machbare Schritte. Wir begleiten zuverlässig, stärken Selbstwirksamkeit und ermöglichen Teilhabe auf Augenhöhe – klar, verständlich und ohne Umwege.

Unsere Haltung zeigt sich im Alltag. Wir schauen zuerst auf Stärken und Potenziale, nicht auf Defizite. Wir vereinbaren Ziele gemeinsam, halten Absprachen verlässlich ein und feiern Fortschritte, auch wenn sie klein sind. Entscheidungen machen wir transparent, Rückmeldungen holen wir aktiv ein und passen unsere Unterstützung an, wenn sich etwas verändert.

Ein besonderes Merkmal von Vielfalt ist unsere kulturelle und sprachliche Diversität. Viele Kolleginnen und Kollegen sprechen neben Deutsch auch Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Farsi, Dari, Russisch und mehr. So erreichen wir Familien direkt, bauen Vertrauen auf und vermeiden Missverständnisse. Wenn es sinnvoll ist, arbeiten wir in der Muttersprache, stellen Informationen zweisprachig bereit und beziehen kulturelle Hintergründe respektvoll ein.

Wir sind niedrigschwellig erreichbar und dort, wo Menschen uns brauchen – vor Ort, digital oder telefonisch. Bei Bedarf stimmen wir uns mit Schulen, Kitas und weiteren Beratungsstellen ab, achten auf Datenschutz und wahren Vertraulichkeit.

Qualität sichern wir durch fachliche Standards, kollegiale Beratung und fortlaufende Weiterbildung. Wir evaluieren regelmäßig, was wirkt, und entwickeln unsere Angebote weiter. So schaffen wir verlässlich Räume, in denen Kinder sicher aufwachsen, Familien Halt finden und Vielfalt als Stärke sichtbar wird.

WAS UNS LEITET...

Ambulant

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) bei Vielfalt ist eine intensive ambulante Hilfeform, die direkt in den Lebensraum der Familien einwirkt, um Ressourcen und Potentiale zu aktivieren, die im aktuellen Problemkontext nicht genutzt werden können.

Stationär

In unseren Wohngruppen, sowohl in der teilstationären als auch in der vollstationären Jugendhilfe, begleiten und unterstützen wir Jugendliche und junge Volljährige in ihren alltäglichen Lebensaufgaben, berücksichtigen ihre individuelle Lebenslage und legen Wert auf einen ressourcenorientierten und diversitätsbewussten Umgang.

Erziehungsbeistand

Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Volljährige im Alter von 12 bis 21 Jahren dabei, altersgemäße Entwicklungsprobleme und schwierige Lebenssituationen zu bewältigen, ohne sie von ihrem sozialen und familiären Umfeld zu isolieren, und fördern ihre Selbstständigkeit unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse.

Inobhutnahme

In unserer Vollstationären Unterbringung Elmshorn nehmen wir Jugendliche bei akuten Krisen oder drohender Gefahr vorübergehend in Obhut, um ihnen einen speziellen und geschützten Rahmen zu bieten, ihre Versorgung sicherzustellen und die Situation zu klären.